Herzlich willkommen auf triebwagenarchiv.de

Anzahl der Fahrzeuge in der Datenbank
Anzahl der Lebenslaufdatensätze
Anzahl der Fotos
33110
168803
6274
Foto: M. Werning

Triebwagen von Fuchs

und Gmeinder

Foto: M. Werning

Eierköpfe: VT 08, VT 12,

VT 92, ET 30ET 56

Foto: M. Werning

Dieseltriebwagen des Typs

NE 81

Foto: M. Werning

Ferkeltaxen VT 2.09

der DR

Foto: M. Werning

Akkutriebwagen

ETA 150 der DB

Hallo!

Was ist neu im Triebwagenarchiv?

Herzlich willkommen auf triebwagenarchiv.de. Diese Webseite beschäftigt sich mit sämtlichen in Deutschland eingesetzten Triebwagen mitsamt ihrer zugehörigen Bei-, Mittel- und Steuerwagen. Dabei werden die Lebensläufe jedes einzelnen Fahrzeugs – abhängig von der Quellenlage – von der Auslieferung bis zur Verschrottung aufgelistet und – wenn möglich – auch bebildert.

Diese Seite startet am 1. Januar 2021 zunächst nur in einem Teilbereich, nämlich mit allen Triebwagenkonstruktionen, die vor oder während des Zweiten Weltkriegs entstanden. Auf diese Weise versuchen wir, den Arbeitsumfang für unser Redaktionsteam einigermaßen überschaubar zu halten. Seit dem 1. Mai 2022 werden hier sukzessive auch die Nachkriegsfahrzeuge ergänzt und portraitiert. 

Bei den Fahrzeuglisten gehen wir, die Staatsbahnen betreffend, epochenweise vor. Über die Menüleiste links kann die jeweilige Zeitepoche gewählt werden. Privatbahnfahrzeuge werden, da es sich meistens um bestimmte Fahrzeugtypen eines Herstellers handelt, unter dem Punkt Fahrzeugtypen der Hersteller aufgelistet.

Straßenbahnen werden, sofern die Grenze nicht fließend ist, auf triebwagenarchiv.de ausgeklammert. Deutsche Triebwagenkonstruktionen, die für das Ausland produziert und exportiert wurden, werden hier ebenfalls nicht erfasst.

Diese Seite ist ein privates, nicht-kommerzielles Projekt. Wie alle Seiten des Lok-Datenbank-Projektes ist auch triebwagenarchiv.de auf Ihre Mithilfe angewiesen. Daher freuen wir uns regelmäßig über Mitarbeiter, die Informationen aus Archiven oder Sammlungen beisteuern oder Fotos zur Verfügung stellen. Bitte sehen Sie uns nach, wenn wir nicht jede Zuschrift sofort beantworten können. Triebwagenarchiv.de entsteht in der Freizeit neben einem schönen Beruf und einem vollen Familienleben.

Viel Spaß beim Stöbern auf diesen Seiten!

06.06.2023 - Neues im Juni 2023
Unter dieser Rubrik werden die laufenden Veränderungen auf diesen Seiten aufgelistet und stets überarbeitet. Zum Monatsende fließen diese Stichpunkte dann in den Monatsrückblick ein.
Optimierung der Datenbank, ein neue Funktion, und dazu jede Menge neuer Daten und Texte: Auch im Mai waren wir alles andere als untägig. Und wir sind bei der Datenpflege der letzten Berliner Kriegs-S-Bahn-Züge auf der Zielgeraden – damit werden wir im Juni fertig werden.
Auch im April ging es mit den Arbeiten an dieser Website unvermindert weiter. Ein ganzer Schwung weiterer S-Bahn-Wagen der Bauart BC4es-39 ist in die Datenpflege geflossen, und wir basteln weiter an den Lebenslaufdatensätzen, wann immer die Freizeit es zulässt.

Foto-Updates

Jeden Tag werden beim Triebwagenarchiv fünf neue Fotos zu den Fahrzeugportraits hinzugefügt, die uns von den Lesern dieser Seite dankenswerterweise zugeschickt werden (oder die wir selbst aufgenommen haben). Die Bilder des heutigen und der zwei vergangenen Tage sind rechts zu sehen.

Für eine Großansicht der jeweiligen Tagesbilder bitte auf das Datum über der Bilderzeile klicken. Und wer die Updates der letzten Wochen einsehen möchte, hat hier Gelegenheit dazu:

Gesamtübersicht Foto-Updates der vergangenen 90 Tage

Aktuelle Meldungen

NewsAn dieser Stelle werden die jüngsten drei aktuellen Meldungen aus der Welt der Triebwagen und Triebzüge aufgeführt. Ältere Meldungen können im News-Archiv abgerufen werden. Neben Lesermeldungen freuen wir uns über Pressemitteilungen der Triebwagen-Hersteller und der Eisenbahnverkehrsunternehmen!

Das Krefelder Werk für Schienenfahrzeuge feiert sein 125-jähriges Bestehen. Das Werk wurde am 16. März 1898 als Waggon-Fabrik A.G., Uerdingen gegründet und 1989 von Siemens übernommen. Seitdem wächst der Standort stetig und zählt mit seinen über 2.000 Mitarbeitenden, die an der Konzeption, Entwicklung und Produktion von hochmodernen Zügen und elektrischen Komponenten arbeiten, zu einem der modernsten Schienenfahrzeugwerken weltweit.
Nachricht erstellt von Malte Werning
Im Herbst 2023 wird erstmalig der Schienenbus T 1 der Borkumer Kleinbahn zu Besuch bei der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli sein. Damit findet nach dem Besuch einer Molli-Lok im Herbst 2019 auf Borkum der Gegenbesuch statt.
Nachricht erstellt von Malte Werning
Im Triebwagenpark der Schwäbischen Alb-Bahn (SAB) gibt es zwischenzeitlich einige Veränderungen: Während ein NE81-Triebwagen abgestellt wurde, kehrt ein Unfallwagen wieder zurück.
Nachricht erstellt von Malte Werning