Herzlich willkommen auf triebwagenarchiv.de

Anzahl der Fahrzeuge in der Datenbank
Anzahl der Lebenslaufdatensätze
Anzahl der Fotos
33218
171693
7218

J

eden Tag werden beim Triebwagenarchiv fünf neue Fotos zu den Fahrzeugportraits hinzugefügt, die uns von den Lesern dieser Seite dankenswerterweise zugeschickt werden (oder die wir selbst aufgenommen haben). Die Bilder des heutigen und der zwei vergangenen Tage sind rechts zu sehen.

AdventAktueller Hinweis: Von Mitte November bis Jahresende 2023 gibt es immer sonntags zehn Fotos als Bilder-Updates – mindestens fünf davon mit Motiven der DR-Schienenbusse LVT 2.09, von denen wir noch eine größere Anzahl im aktuellen Bildervorrat haben.

Für eine Großansicht der jeweiligen Tagesbilder bitte auf das Datum über der Bilderzeile klicken. Und wer die Updates der letzten Wochen einsehen möchte, hat hier Gelegenheit dazu:

Foto-Updates der vergangenen 90 Tage

Hallo!

Was ist neu im Triebwagenarchiv?

H

erzlich willkommen auf triebwagenarchiv.de. Diese Webseite beschäftigt sich mit sämtlichen in Deutschland eingesetzten Triebwagen mitsamt ihrer zugehörigen Bei-, Mittel- und Steuerwagen. Dabei werden die Lebensläufe jedes einzelnen Fahrzeugs – abhängig von der Quellenlage – von der Auslieferung bis zur Verschrottung aufgelistet und – wenn möglich – auch bebildert.

Diese Seite startet am 1. Januar 2021 zunächst nur in einem Teilbereich, nämlich mit allen Triebwagenkonstruktionen, die vor oder während des Zweiten Weltkriegs entstanden. Auf diese Weise versuchen wir, den Arbeitsumfang für unser Redaktionsteam einigermaßen überschaubar zu halten. Seit dem 1. Mai 2022 werden hier sukzessive auch die Nachkriegsfahrzeuge ergänzt und portraitiert. 

Bei den Fahrzeuglisten gehen wir, die Staatsbahnen betreffend, epochenweise vor. Über die Menüleiste links kann die jeweilige Zeitepoche gewählt werden. Aktuell ist der Zeitraum 1949-1967 in Arbeit, in dem wir momentan die noch fehlenden Seiten nach und nach ergänzen.

Privatbahnfahrzeuge werden, da es sich meistens um bestimmte Fahrzeugtypen eines Herstellers handelt, unter dem Punkt Fahrzeugtypen der Hersteller aufgelistet.

Straßenbahnen werden, sofern die Grenze nicht fließend ist, auf triebwagenarchiv.de ausgeklammert. Deutsche Triebwagenkonstruktionen, die für das Ausland produziert und exportiert wurden, werden hier ebenfalls nicht erfasst.

Diese Seite ist ein privates, nicht-kommerzielles Projekt. Wie alle Seiten des Lok-Datenbank-Projektes ist auch triebwagenarchiv.de auf Ihre Mithilfe angewiesen. Daher freuen wir uns regelmäßig über Mitarbeiter, die Informationen aus Archiven oder Sammlungen beisteuern oder Fotos zur Verfügung stellen. Bitte sehen Sie uns nach, wenn wir nicht jede Zuschrift sofort beantworten können. Triebwagenarchiv.de entsteht in der Freizeit neben einem schönen Beruf und einem vollen Familienleben.

Viel Spaß beim Stöbern auf diesen Seiten!

Unter dieser Rubrik werden die laufenden Veränderungen auf diesen Seiten aufgelistet und stets überarbeitet. Zum Monatsende fließen diese Stichpunkte dann in den Monatsrückblick ein.
Rückblick auf den November: Viele neue Seiten, viele überarbeitete Seiten, einige neue Fahrzeuge und viel Datenpflege. Es wurde an vielen Stellen dieses Webauftritts gebastelt und gearbeitet.
Unser Mitarbeiter Peter Wegner war im Sommer in Spanien unterwegs und hat Bilder von drei DR-Ferkeltaxen mitgebracht. Um die Fotos im Zusammenhang zu zeigen, gehen mit dem heutigen Foto-Update heute nicht fünf, sondern zehn Fotos online.
Foto: M. Werning

Trieb- und Beiwagen

von Auwärter

Foto: M. Werning

Triebwagen von Fuchs

und Gmeinder

Foto: M. Werning

Eierköpfe: VT 08, VT 12,

VT 92, ET 30ET 56

Foto: M. Werning

Dieseltriebwagen des Typs

NE 81

Foto: M. Werning

Ferkeltaxen VT 2.09

der DR

Aktuelle Meldungen

A

Newsn dieser Stelle werden die jüngsten drei aktuellen Meldungen aus der Welt der Triebwagen und Triebzüge aufgeführt. Ältere Meldungen können im News-Archiv abgerufen werden. Neben Lesermeldungen freuen wir uns über Pressemitteilungen der Triebwagen-Hersteller und der Eisenbahnverkehrsunternehmen!

Unser Mitarbeiter Peter Wegner war im August in Spanien unterwegs und ist dabei dem Verbleib einiger DR-LVT nachgegangen. Der öffentliche Betrieb Gestor de Infraestructuras Ferroviarias (GIF) war quasi das Gegenstück zum deutschen Infrastrukturbetrieb DB Netz und übernahm im Jahr 2002 sechs Dieseltriebwagen (771 008, 018, 044, 057 sowie 772 164 und 175) für Streckenbereisungen und Dienstfahrten.
Nachricht erstellt von Malte Werning
Der Verein »Historische Eisenbahn Holsteinische Schweiz e. V.« erweitert seine Schienenbusflotte um den MAN-Schienenbus VT 1 der früheren Peine-Ilseder Eisenbahn.
Nachricht erstellt von Malte Werning
Über 500 km hat der Triebwagen T 1 der Borkumer Kleinbahn, auch bekannt unter dem Namen Schweineschnäuzchen, zurückgelegt und ist nun für zehn Tage vom 21. September bis zum 01. Oktober 2023 im Schienennetz der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli GmbH unterwegs.
Nachricht erstellt von Malte Werning