613 | 913

913 605-2. Foto: M. Hafenrichter
Eine dreiteilige 613|913-Garnitur mit Steuerwagen, Mittelwagen und Motorwagen unterwegs bei Söllingen (1980) Foto: M. Hafenrichter

Im Nummernplan vom 1. Januar 1968 wurden die bisherigen Triebwagen der Baureihe VT 12 zur neuen Baureihe 612 und die Mittel- und Steuerwagen VM 12 und VS 12 zur Baureihe 912 zusammengefasst. Davon ausgenommen waren die ursprünglichen VT-08-Fernverkehrsfahrzeuge, die in einem Umbauprogramm zwischen 1963 und 1970 für den Eil- und Nahverkehr angepasst und anschließend als VT 12, VM 12 und VS 12 mit Ordnungsnummern im 600er-Bereich eingereiht wurden – diese Fahrzeuge erhielten die neue Baureihenbezeichnung 613 | 913. Die Ordnungsnummern von Trieb- und Steuerwagen wurden unverändert übernommen, lediglich die Mittelwagen erhielten neue Nummern ab 001.

Zum Zeitpunkt der Umstellung auf EDV-gerechte Computernummern lief der Umbau der ehemaligen Schnelltriebwagen VT 08 in die Eiltriebwagen VT 12.6 gerade auf Hochtouren. Offenbar war man nun - anders als 1963 - jedoch der Meinung, dass die Bauartunterschiede zum VT 12.5 so groß sind, dass für die umgebauten Triebwagen die eigene Baureihenbezeichnung 613 zu wählen sei.

Die Einsätze der Triebwagen erfolgten ab 1969 von den Bw Hamburg-Altona und Braunschweig aus, wobei sich die Einsatzgebiete teilweise überlappten. Gelegentlich wurden auch gemischte Garnituren mit Wagen der Baureihen 612 und 912 gebildet, wobei aufgrund der unterschiedlichen Heizungssysteme verschiedene Regeln beachtet werden mussten.

Durch die Neuanlieferung von Dieselloks der Baureihe 218 stellte das Bw Hamburg-Altona seine Fahrzeuge entweder ab oder gab sich an Braunschweig weiter. Im Mai 1982 löste Altona seinen Triebwagenbestand auf, die verbliebenen 612 | 912 und 613 | 913 wechselten geschlossen zum Bw Braunschweig, wo die Fahrzeuge noch bis 1985 auf den Vorharz-Strecken zum Einsatz kamen. Dabei wurden in erster Linie dreiteilige und zweiteilige Einheiten gebildet.

1985 schied der letzte 613 aus dem Einsatzbestand der DB aus. Die DB übergab zwei Motorwagen, zwei Mittelwagen und einen Steuerwagen an das Verkehrsmuseum Nürnberg, das die Fahrzeuge betriebsfähig erhielt und noch viele Jahre einsetzte.

Motorwagen

Gattung* BDym Büm Länge über Kupplung 26 745 26 995 mm Motorbauart MTU MB 12V 493 TZ10
Baujahre 1952-1954 Länge Wagenkasten 26 025 26 275 mm Leistung 736 kW
Sitzpl. 1. - 2. - Klapps. 0-54-0 0-42-0 Gesamtachsstand 22 050 mm Dieselvorrat 1570 l
Dienstgewicht 58,9 59,7 t Dachhöhe über S.O. 3900 mm Getriebebauart  Voith T 36 / LT 306r
Höchstgeschwindigkeit 140 km/h Fußboden über S.O. 1200 mm    
Raddurchmesser 940 / 900 mm Breite 2814 mm Heizung Wasser (Hagenuk)
* Neue Gattungsangaben ab 01.10.1976: BDyl / Bm
Abweichende Angaben im gepunkteten Kasten gelten für 613 615-4 bis 613 620-4.
613 603-0. Foto: M. Hafenrichter
613 613-0 mit einem Steuerwagen bei Bodenfelde (1984)Foto: M. Hafenrichter

Die Triebwagen der Baureihe 613 gab es in zwei Varianten, die auch äußerlich unterscheidbar waren. Die Maschinenwagen 613 601-4 bis 613 614-7 gehörten zur ersten VT-08-Bauserie von 1952/53 (mit Speiseabteil, Küche und Vorratsraum) und erhielten für ihre Umrüstung auf Eilzugstandard einen grundlegenden Umbau mit vollständig neuer Innenraumaufteilung und Inneneinrichtung. Dabei entstand in der hinteren Fahrzeughälfte ein Großraum 2. Klasse mit Mittelgang, Kunstlederpolsterung und 2+2-Bestuhlung (Gattung BDym). In der vorderen Hälfte wurde der bisherige Gepäckraum vergrößert und ein WC nachgerüstet.

Für die Maschinenwagen der zweiten Bauserie (613 615-4 bis 613 620-4) mit Abteilausstattung schreibt Kurz in seinem Buch »Die Baureihen VT 08 und VT 12«, dass bei dem zwischen 1963 und 1970 durchgeführten Umbau der Fahrzeuge die Inneneinrichtung weitgehend erhalten blieb. Zwei Abteile wurden allerdings zunächst der 1. Klasse zugeschlagen, die übrigen fünf der 2. Klasse. Demzufolge hatten diese Fahrzeuge ursprünglich die Gattung Büm mit 12 / 30 / 0 Sitzplätzen und waren auch noch im Merkbuch 1970 so aufgeführt. Zu einem nicht genau bekannten Zeitpunkt Anfang der 1970er-Jahren wurden die Maschinenwagen komplett der 2. Klasse zugeordnet, wie es in dem Datenblock oben entsprechend ausgewiesen ist.

Im September 1982 wurde mit 613 608-9 der erste Maschinenwagen ausgemustert, weitere Fahrzeuge folgten mit Fristablauf. Im Winterabschnitt 1984/85 waren noch 613 603-0, 606-3, 607-1, 616-2 und 613 620-4 einsatzfähig. Am 1. Juni 1985 soll 613 607-1 als letzter Motorwagen seiner Baureihe im planmäßigen Einsatz gestanden haben.

Als Museumsfahrzeuge der DB wurden 613 603-0 und 620-4 1985 aufgearbeitet und optisch wieder in den Anlieferungszustand zurückversetzt.

Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Achsfolge | Bauart        
20 Fahrzeuge
613 601-4 MAN (Nürnberg) 140549 1952 B'2'-dh Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
613 602-2 Düwag (Düsseldorf) 25341 1952 B'2'-dh Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
613 603-0 MAN (Nürnberg) 140550 1952 B'2'-dh Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor.
613 604-8 Düwag (Düsseldorf) 25342 1952 B'2'-dh Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
613 605-5 MAN (Nürnberg) 140551 1952 B'2'-dh Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
613 606-3 Düwag (Düsseldorf) 25343 1952 B'2'-dh Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
613 607-1 MAN (Nürnberg) 140552 1952 B'2'-dh Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
613 608-9 Düwag (Düsseldorf) 25344 1952 B'2'-dh Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
613 609-7 MAN (Nürnberg) 140553 1952 B'2'-dh Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
613 610-5 Düwag (Düsseldorf) 25345 1952 B'2'-dh Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
613 611-3 MAN (Nürnberg) 140554 1953 B'2'-dh Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
613 612-1 Düwag (Düsseldorf) 25346 1953 B'2'-dh Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
613 613-9 MAN (Nürnberg) 140555 1953 B'2'-dh Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
613 614-7 Düwag (Düsseldorf) 25347 1953 B'2'-dh Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
613 615-4 MAN (Nürnberg) 140968 1954 B'2'-dh Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
613 616-2 MAN (Nürnberg) 140969 1954 B'2'-dh Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
613 617-0 MAN (Nürnberg) 140970 1954 B'2'-dh Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
613 618-8 MAN (Nürnberg) 140971 1954 B'2'-dh Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
613 619-6 MAN (Nürnberg) 140972 1954 B'2'-dh Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
613 620-4 MAN (Nürnberg) 140973 1954 B'2'-dh Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor.

Mittelwagen

Gattung* ABüm Länge über Schaku 26 480 mm    
Baujahre 1952-1954 Länge Wagenkasten 25 760 mm    
Sitzpl. 1. - 2. - Klapps. 12-48-0 Gesamtachsstand 21 500 mm    
Dienstgewicht 41,2 t Dachhöhe über S.O. 3900 mm    
Höchstgeschwindigkeit 140 km/h Fußboden über S.O. 1200 mm    
Raddurchmesser 900 mm Breite 2814 mm Heizung Wasser (Hagenuk)
* Neue Gattungsangaben ab 01.10.1976: ABm
913 004-8. Foto: N. Schmitz
Mittelwagen 913 004-8 nach seiner Ausmusterung im AW Nürnberg (1987) Foto: N. Schmitz

Die 22 Mittelwagen der Baureihe 913 besaßen auch in den 1970er-Jahren noch zehn klassische Abteile mit jeweils sechs Sitzplätzen und Seitengang und strahlten die Fernzugatmosphäre der 1950er-Jahre aus. Zwei Abteile gehörten der 1. Klasse an, die übrigen acht der 2. Wagenklasse.

Bereits im Jahr 1979 wurden mit 913 002-2, 913 013-9, und 913 022-0 (die letzten beiden unfallbedingt) die ersten drei Mittelwagen beim Bw Hamburg-Altona ausgemustert, weitere Fahrzeuge folgten in den darauffolgenden Jahren mit Fristablauf. Im Winterabschnitt 1984/85 waren noch 913 004-8, 913 010-5, 913 012-1, 913 014-7, 913 015-4, 913 016-2, 913 017-0, 913 019-6 und 913 021-2 einsatzfähig. Am 1. Juni 1985 soll 913 004-8 als letzter Mittelwagen seiner Baureihe im planmäßigen Einsatz gestanden haben.

Die Mittelwagen 913 010-5 und 913 012-1 wurden 1985 dem Verkehrsmuseum Nürnberg übergeben, aufgearbeitet und optisch wieder in den Anlieferungszustand zurückversetzt.

Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Achsfolge | Bauart        
22 Fahrzeuge
913 001-4 WMD (Donauwörth) 104 1952 2'2' Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
913 002-2 WMD (Donauwörth) 105 1952 2'2' Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
913 003-0 WMD (Donauwörth) 106 1952 2'2' Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
913 004-8 WMD (Donauwörth) 107 1952 2'2' Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
913 005-5 WMD (Donauwörth) 108 1952 2'2' Es liegen Revisionsdaten vor. Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
913 006-3 WMD (Donauwörth) 109 1952 2'2' Es liegen Revisionsdaten vor. Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
913 007-1 WMD (Donauwörth) 110 1952 2'2' Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
913 008-9 WMD (Donauwörth) 111 1952 2'2' Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
913 009-7 WMD (Donauwörth) 112 1952 2'2' Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
913 010-5 WMD (Donauwörth) 113 1952 2'2' Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor.
913 011-3 WMD (Donauwörth) 114 1952 2'2' Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
913 012-1 WMD (Donauwörth) 115 1952 2'2' Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor.
913 013-9 WMD (Donauwörth) 118 1952 2'2' Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
913 014-7 WMD (Donauwörth) 116 1952 2'2' Es liegen Revisionsdaten vor. Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
913 015-4 WMD (Donauwörth) 117 1952 2'2' Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
913 016-2 WMD (Donauwörth) 177 1952 2'2' Es liegen Revisionsdaten vor. Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
913 017-0 WMD (Donauwörth) 178 1952 2'2' Es liegen Revisionsdaten vor. Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
913 018-8 WMD (Donauwörth) 179 1954 2'2' Es liegen Revisionsdaten vor. Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
913 019-6 WMD (Donauwörth) 196 1954 2'2' Es liegen Revisionsdaten vor. Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
913 020-4 WMD (Donauwörth) 197 1954 2'2' Es liegen Revisionsdaten vor. Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
913 021-2 WMD (Donauwörth) 198 1954 2'2' Es liegen Revisionsdaten vor. Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
913 022-0 WMD (Donauwörth) 199 1954 2'2' Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.

Steuerwagen

Gattung* ABüm AByms Länge über Schaku 26 745 mm    
Baujahre 1952-1953 Länge Wagenkasten 26 025 mm    
Sitzpl. 1. - 2. - Klapps. 18-36-0 24-47-1 Gesamtachsstand 21 500 mm    
Dienstgewicht 40,8 41,8 t Dachhöhe über S.O. 3900 mm    
Höchstgeschwindigkeit 140 km/h Fußboden über S.O. 1200 mm    
Raddurchmesser 900 mm Breite 2814 mm Heizung Wasser (Hagenuk)
* Neue Gattungsangaben ab 01.10.1976: ABm / AByls
Abweichende Angaben im gepunkteten Kasten gelten für 913 609-4 bis 913 613-6.
913 601-1. Foto: ?, Archiv I. Weidig
Steuerwagen 913 601-1 gehört zu den acht Exemplaren der »Abteilvariante« mit drei 1.-Klasse-Abteilen und nur einem WC am Wagenende (Braunschweig, 1983) Foto: Archiv I. Weidig

Die Steuerwagen der Baureihe 913 gab es aufgrund der bewegten Umbauhistorie dieser Fahrzeuge in zwei Varianten, die auch äußerlich deutlich unterscheidbar waren. 913 601-1 bis 913 608-6 gehörten der »Abteilvariante« (Gattung ABüm) an, bei der der Grundriss noch weitgehend der Fernzugatmosphäre der 1950er-Jahre entsprach. Drei Abteile gehörten zur 1. Klasse, die übrigen sechs der 2. Wagenklasse. Ein WC gab es am Übergangsende. Diese Wagen besaßen den 1.-Klasse-Streifen über den hinteren drei Fenstern.

Die Wagen 913 609-4 bis 913 613-6 gehörten der »Großraumvariante« an, die bereits 1957 aufwändig für den Eilzugeinsatz umgestaltet wurden und zeitweise als VS 12 505 bis VS 12 509 bezeichnet wurden (siehe hierzu VT 12 | VM | VS). Bei ihnen blieben am Übergangsende vier Abteile und das WC erhalten, im vorderen Fahrzeugteil hingegen wurde ein Großraum 2. Klasse mit Mittelgang, Kunstlederpolsterung und 2+2-Bestuhlung eingerichtet (Gattung AByms, wobei das »s» hier für den Seitengang im Abteilbereich steht). Auf der linken Wagenseite fand hinter der vorderen Einstiegstür ein weiteres WC mit schmalem Fenster Platz. Die gesamte Wagenstatik wurde geändert, weil im Großraum die Fensteraufteilung an die geringeren Sitzabstände angepasst wurde. Diese Wagen besaßen den 1.-Klasse-Streifen über den hinteren vier Abteilfenstern.

Bereits im Jahr 1978 wurden mit 913 611-0 der erste Steuerwagen beim Bw Hamburg-Altona ausgemustert, weitere Fahrzeuge folgten in den darauffolgenden Jahren mit Fristablauf. Im Winterabschnitt 1984/85 waren noch 913 602-9, 913 603-7 und 913 608-6 einsatzfähig. Im September 1985 wurde 913 603-7 aufgearbeitet und optisch wieder in den Anlieferungszustand zurückversetzt.

Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Achsfolge | Bauart        
13 Fahrzeuge
913 601-1 Rathgeber (München) 84/1 1952 2'2' Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
913 602-9 Westwaggon (Köln) 185641 1952 2'2' Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
913 603-7 Rathgeber (München) 84/2 1952 2'2' Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Revisionsdaten vor.
913 604-5 Westwaggon (Köln) 185642 1952 2'2' Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
913 605-2 Rathgeber (München) 84/3 1952 2'2' Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
913 606-0 Westwaggon (Köln) 185643 1952 2'2' Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
913 607-8 Rathgeber (München) 84/4 1952 2'2' Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
913 608-6 Westwaggon (Köln) 185644 1952 2'2' Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
913 609-4 Rathgeber (München) 84/5 1952 2'2' Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
913 610-2 Westwaggon (Köln) 185645 1953 2'2' Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
913 611-0 Rathgeber (München) 84/6 1953 2'2' Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
913 612-8 Westwaggon (Köln) 185646 1953 2'2' Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
913 613-6 Rathgeber (München) 84/7 1953 2'2' Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.

Text: © Malte Werning

Quellen und Literatur

  • Hertwig, Roland: Diesel-Eierköpfe. Baureihen 612 und 613. In: Eisenbahn-Magazin 4/1984.
  • Kenning, Ludger / Tempel, Norbert (Hrsg): DB-Triebwagen der 50er Jahre. Die Stromlinientriebwagen des deutschen Wirtschaftswunders. Münster 1986.
  • Koschinski, Konrad: Eierköpfe. Eisenbahn-Journal Sonderausgabe 2/2007. Fürstenfeldbruck 2007.
  • Kurz, Heinz R.: Die Baureihen VT 08 und VT 12.5  – Die "Eierköpfe" der Deutschen Bundesbahn. Freiburg 2018.
  • Strieck, Meinhard: Eierköpfe VT 08 VT 12 – Die formschönen Triebwagen der DB. Bahn-Baureihen 5. München 1995.
  • Strüber, OIiver: "Eierköpfe" für die Ferne und den Nahverkehr. In: Eisenbahn-Magazin Nr. 634 (2020)