715
Länge über Kupplung | 21 873 mm | Motorbauart | Maybach GO 56h | ||
Baujahre | 1936 | Länge Wagenkasten | 20 633 mm | Leistung | 167 kW |
Gesamtachsstand | 17 670 mm | Dieselvorrat | ? l | ||
Dienstgewicht | 35 t | Dachhöhe über S.O. | 3 670 mm | Getriebebauart | TAG LRG 175D |
Höchstgeschwindigkeit | 80 km/h | Fußboden über S.O. | 1 280 mm | ||
Raddurchmesser | 900 mm | Breite | 3 018 mm | Heizung | Wasser (Hagenuk) |
Im Nummernplan vom 1. Januar 1968 wurde der Brückenuntersuchungswagen Nür 6301 zur neuen Baureihe 715.
Dieser Triebwagen entstand 1960/1961 im AW Limburg durch einen Umbau des ausgemusterten VT 63 909 aus dem Jahre 1936. Dabei wurde die Inneneinrichtung entfernt und an ihrer Stelle Wohn- und Schlafräume sowie ein Waschraum und eine kleine Werkstatt eingebaut. Weitere speziellere Ausrüstungen für Brückeninspektionen waren offenbar nicht an Bord. Inwieweit der Triebwagen äußerlich verändert wurde, ist nicht geklärt. Es darf vermutet werden, dass der Triebwagen als Antriebsfahrzeug für den antriebslosen Brückenprüfwagen Nür 6302 diente, der ebenfalls 1960 im AW Limburg auf der Basis eines Güterwagens SSlma 44 umgebaut wurde und einen schwenkbaren Ausleger mit Arbeitsbühne sowie einen Hubsteiger erhielt, mit dem man neben Brücken auch Stützmauern untersuchen konnte. Vermutlich wurde der Triebwagen für die Überführungen des Prüfwagens verwendet, während er gleichzeitig die Sozialräume für das Personal bot.
Im Jahre 1965 wurde der Motor schadfhaft und daraufhin ausgebaut, so dass das Fahrzeug nur noch geschleppt eingesetzt werden konnte. Noch 1968 wurde der Wagen abgestellt und kurz darauf verschrottet. Seine ab dem 1. Januar 1968 gültige neue Nummer 715 001-4 dürfte er nie getragen haben. Einsatzfotos dieses Wagens sind bislang noch nicht bekannt.
Achtung: Von 1977 an wurde die Baureihenbezeichnung 715 erneut verwendet, und zwar für die zuvor als Baureihe 267 bezeichneten Zuglokomotiven der SPENO-Schienenschleifzüge. Einen Überblick mit Lokliste zu diesen Fahrzeugen findet sich auf unserer Partnerseite rangierdiesel.de.
Text: © Malte Werning
Quellen und Literatur
- Boldt, Arend: Bahndienstfahrzeuge. Technik und Aufgaben der Baureihen 701 bis 740. Gülzow 1997.
- Carstens, Stefan/Henn, Wolfgang: Bahndienst- und Dienstgüterwagen. Band 1: Spezialwagen für jeden Zweck. Hamburg 2023.
- Winkler, Dirk / Dietz, Günther: Verbrennungstriebwagen der Deutschen Reichsbahn. Band 2. München 2023.