730 | 731
Nach den Schneekatastrophen der Jahre 1979 und 1980 reifte bei der Hamburger S-Bahn der Gedanke heran, ein spezielles Fahrzeug vorzuhalten, das die Stromschienen des Gleichstromnetzes auch bei widrigen Witterungen von Eis befreien sollte. Nachdem Versuche mit einem 795 erfolglos verliefen, wurden zwei dreiteilige Triebzüge der Baureihe 471 | 871 umgebaut. Sie erhielten neben anderen kleinen Veränderungen im Innenraum sechs große Kunststofftanks mit Taumitteln, die während der Fahrt auf vereiste Stromschienen gesprüht werden konnten. Mit Bürsten wurde Eis abgetragen. Ansonsten blieben die Fahrzeuge weitgehend unverändert und behielten auch die angestammte graublaue Farbe. S-Bahn-intern erhielten die Züge die Nummern 7001 und 7002. Die Endwagen wurden als Baureihe 730 eingereiht, die Mittelwagen als Baureihe 731. Insgesamt sollen sich die beiden Züge nicht besonders gut bewährt haben, da sie auch in der warmen Jahreszeit durch notwendige Bewegungsfahrten einen hohen Aufwand verursachten.
1989 wurden die beiden Züge überflüssig, als aus dem Akkutriebwagen 515 505-0 ein zeitgemäßeres und wesentlich kompakteres Fahrzeug für diese Aufgabe umgebaut wurde, das die Baureihenbezeichnung 732 bekam.
a- und b-Endwagen
Länge über Schaku | 21 280 mm | Motorbauart |
BBC GDTM 2463 | ||
Baujahre | 1940, 1942 | Länge Wagenkasten | 20 880 mm | Leistung | 4 x 145 kW |
Gesamtachsstand | 17 080 mm | Fahrleitungsspannung | = 1.200 V | ||
Dienstgewicht | 48 t | Dachhöhe über S.O. | 3650 mm | ||
Höchstgeschwindigkeit | 80 km/h | Fußboden über S.O. | 1120 mm | Antriebsart | Tatzlager |
Raddurchmesser | 930 mm | Breite | 2900 mm | Heizung | Luft |
In der nachfolgenden Liste sind die Fahrzeuge grau unterlegt, die bereits vor dem 1. Januar 1994 unter dieser Nummer aus dem Einsatzbestand ausschieden und nicht mehr in den Bestand der Deutschen Bahn AG übergingen. In diesem Fall betrifft das sämtliche Fahrzeuge.
Mittelwagen
Länge über Schaku | 19 960 mm | ||||
Baujahre | 1940, 1942 | Länge Wagenkasten | 19 510 mm | ||
Gesamtachsstand | 15 660 mm | ||||
Dienstgewicht | 34 t | Dachhöhe über S.O. | 3650 mm | ||
Höchstgeschwindigkeit | 80 km/h | Fußboden über S.O. | 1120 mm | ||
Raddurchmesser | 930 mm | Breite | 2900 mm | Heizung | Luft |
In der nachfolgenden Liste sind die Fahrzeuge grau unterlegt, die bereits vor dem 1. Januar 1994 unter dieser Nummer aus dem Einsatzbestand ausschieden und nicht mehr in den Bestand der Deutschen Bahn AG übergingen. In diesem Fall betrifft das sämtliche Fahrzeuge.
Text: © Malte Werning
Quellen und Literatur
- Boldt, Arend: Bahndienstfahrzeuge. Gülzow 2009.
- Borchers, Jan: 50 Jahre ET 171 – 50 Jahre Gleischtrom-S-Bahnen in Hamburg. In: Lok-Report 145 (1990).
- Pischek, Wolfgang / Borchers, Jan / Heimann, Martin: Die Hamburger S-Bahn. Mit Gleichstrom durch die Hansestadt. München 2002.