31.12.2024 - Monatsrückblick Dezember 2024
Der Dezember geht, mit ihm das Jahr 2024. Im vergangenen Jahr bedauerte ich an dieser Stelle, dass 2023 in vielerlei Hinsicht kein gutes Jahr war. Leider gibt es über das 2024 mit Blick auf die aktuelle Weltlage kaum etwas Besseres zu sagen. Bleibt nur der fromme Wunsch, dass das Neue Jahr eines wird, in dem der Planet deutlich weniger unter Überschwemmungen und Dürreperioden stöhnt und gleichzeitig die Lage in den diversen globalen Krisenherden – von der Ukraine über den Nahen Osten und darüber hinaus – sich wieder beruhigt. Die Erfahrung lehrt uns, mit großen Erwartungen sparsam umzugehen: Es wird vermutlich ein Wunsch bleiben.
Aber es gibt natürlich auch den Blick auf erfreulichere Themen: Das Triebwagenarchiv wuchs 2024 weiter und wir stellen mit großer Freude fest, dass die Resonanz auf dieses Projekt immer größer wird. Nicht nur Eisenbahnfans stellen mittlerweile Fotos und Notizen zur Verfügung, auch viele Eisenbahnunternehmen und Museumsbahnvereine informieren uns jetzt über Veränderungen in ihrem Fahrzeugpark. Die zahlreichen Meldungen von Leserinnen und Lesern sind wie viele kleine Mosaiksteinchen, die den Werdegang der einzelnen Fahrzeuge detaillierter und genauer machen. Viele Menschen weisen uns auf Widersprüche in der Literatur hin oder können bislang vage Angaben konkretisieren. Auf diese Weise kamen im nun auslaufenden Jahr rund 1000 Triebwagen in unserer Datenbank hinzu, außerdem rund 8.100 Lebenslaufdatensätze, sowie zahllose neue Stationierungs- und Revisionsdaten. Dafür gebührt Ihnen und Euch allen herzlichen Dank!
Auch bei den Textseiten sind wir weit vorangekommen. Die Triebwagen der 1950er-Jahre werden nun fast alle mit Fahrzeuglisten vorgestellt. Neben den Paradeferntriebzügen VT 11 (DB) und VT 18.16 (DR), den »Eierkopf-Akkus« ETA 176 (DB), den ET 27 (DB), VT 4.12 (DR) und VT 12.14 (DR), waren vor allem die Uerdinger Schienenbusse der Baureihen VT 95, VT 97 und VT 98 mitsamt der Turmtriebwagen-Ableger 701 und 702 der DB das beherrschende Thema der vergangenen Monate, wenn wir uns abends wieder vor dem Bildschirm an die Tastatur gesetzt haben. Zu den Triebwagen der 1950er-Jahre fehlen momentan lediglich noch die Gliedertriebzüge VT 10 (DSG/DB) sowie das »Blaue Wunder« ET 170 der DR und die Oberleitungsrevisionstriebwagen VT 135.7 (DR). Wenn die Arbeiten an diesen Seiten fertiggestellt sind, stehen als nächstes die Triebwagen der Baureihen VT 23 und VT 24 der DB auf unserem Plan.
Zurück zum Dezember. Wie jeden Monat gibt es auch dieses Mal wieder die übliche Monatsstatistik:
Neue Seiten
- DB (1949-1993) > Elektrotriebwagen > Nummern 1949-1967 > ET 170 | EM (08.12.)
- DB (1949-1993) > Elektrotriebwagen > Nummern 1968-1993 > 470 | 870 (10.12.)
- DB (1949-1993) > Elektrotriebwagen > Nummern 1968-1993 > 465 | 865 (19.12.)
- DB (1949-1993) > Bahndienstfahrzeuge > Nummern 1968-1993 > 721 | 722 (20.12.)
- DB (1949-1993) > Bahndienstfahrzeuge > Nummern 1968-1993 > 703 (24.12.)
Seitenrevisionen (Überarbeitungen, Ergänzungen, Korrekturen)
- Fahrzeugtypen der Hersteller > AEG (31.12.) Umfangreiche Ergänzungen, neuer Abschnitt über Ostpreußen-Benzoltriebwagen
Statistik (Stand: 31.12.2024, Veränderungen gegenüber Vormonat)
- 34203 Fahrzeuge (+101)
- 180188 einzelne Lebenslaufdatensätze (+1683)
- 9252 Fotos (+220)