Fahrzeugportrait ? ?

Hersteller (mech.) ? Fabriknummer ? Gattung | Skizzenblatt C3el pr 14
Produktionsort Unbekannt Fahrzeugtyp Achsfolge | Bauart 2'1
Baujahr 1914 Spurweite 1435 mm
Lebenslauf
Projektiert und bestellt als elektrischer Triebwagen für 16 ²/³ Hz 15 kV mit Bauart (1A)1-el auf der Basis der Hamburger Vororttriebwagen ET 755-770 für die Triebwagen- und Triebdrehgestellversuche der Berliner Stadtbahn. Kriegsbedingt wurde die elektrische Ausrüstung nicht mehr geliefert und der antriebslose Wagen dem Reisezugpark zugeschlagen.

__.__.1914 Auslieferung an KED Berlin - Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Staatseisenbahn, Königliche Eisenbahndirektion Berlin Berlin 8502
["Führerstandswagen"]
__.__.1918 => ED Berlin - Preußische Staatsbahn, Eisenbahndirektion Berlin Berlin 8502
01.04.1920 => DR - Reichseisenbahnen des Deutschen Reiches Berlin 8502
__.__.1922 - __.__.1922
Umbau [Rückbau zu Beiwagen ohne Führerstand, aber mit Postabteil]
__.__.1923 Umzeichnung in Breslau 5027
31.08.1924 => DRG - Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Breslau 5027
27.03.1930 Umzeichnung in 2912
02.02.1937 => DRB - Deutsche Reichsbahn 2912
__.__.1938 Umzeichnung in ?

Verbleib unbekannt
Fotos
keine Fotos zum Fahrzeug vorhanden