Fahrzeugportrait LHW 025498
Hersteller (mech.) | LHW | Fabriknummer | 025498 | Gattung | Skizzenblatt | WRBPw12vTK-35 |
Produktionsort | Breslau | Fahrzeugtyp | Köln | Bauart | 2'2' |
Baujahr | 1938 | Spurweite | 1435 mm |
Lebenslauf
Die Gattungsbezeichnung der DRB gilt für die gesamte dreiteilige Triebzugeinheit. Die nachfolgenden Lebenslaufdaten beziehen sich nur auf den Mittelwagen B4ü. | |||||||||||||||||||||||
13.06.1938 | Auslieferung an DRB - Deutsche Reichsbahn "137 851b" | ||||||||||||||||||||||
23.06.1938 | Abnahme | ||||||||||||||||||||||
__.11.1939 - __.__.194x
Einsatz als mobiles Stabsquartier für das Oberkommando der Wehrmacht
|
__.__.1945 - __.__.1947
|
Leihgabe an United States Army, Heidelberg
"137 851b" [Beschlagnahmung]
__.09.1947
|
Umzeichnung in
"SVT 06 106b" |
__.__.1947
|
Umbau durch RAW Nürnberg
| [Ausrüstung mit sechs Waschbecken neben WC]
|
__.__.1947 - 30.06.1963
|
Leihgabe an United States Army, Heidelberg
"SVT 06 106b" [Nutzung als Teil des Salontriebzugs für Hochkommissar McCloy bzw. J.B. Conant. Ab 1955 "Botschafterzug"]
07.09.1949
|
=> DB - Deutsche Bundesbahn
"SVT 06 106b" |
|
__.__.1951 - __.__.1952
|
Umbau durch WMD - Waggon- und Maschinenfabrik GmbH, Donauwörth
[Ausrüstung mit Saloninnenausstattung]
__.__.1953
|
Umzeichnung in
"VM 06 106" |
16.08.1963
|
Ausmusterung
[HVB-Verf. 23.231 Ftm 154] |
|
__.08.1963 - __.__.196x
|
Abstellung im AW Hannover
|
__.__.196x - __.__.1965
|
Abstellung im Bahnhof Immendingen
[22.11.1964 vh, 27.04.1965 vh]
__.__.1965
|
an ESV - Eisenbahner-Sport-Verein Konstanz, Konstanz
|
[Klubheim] [04.07.2008 vh] |
Stationierungen | Beheimatungen
__.06.1948 | - | 20.06.1960 | Bw Frankfurt (Main)-Griesheim |
21.06.1960 | - | 16.08.1963 | Bw Köln-Nippes |