Königlich Bayerische Staats-Eisenbahnen

Die Königlich Bayrische Staats-Eisenbahn soll schon 1882 einen doppelstöckigen Dampftriebwagen von Krauss (Fabriknummer 1181) im Raum Würzburg und Bamberg erprobt haben, den sie aber nicht in ihren Bestand übernahm. Das Dienstgewicht des Wagens betrug 23,5 t, sein Gesamtradstand 9.260 mm. Es fanden in der 2. Klasse 15 Personen und in der 3. Klasse 52 Personen einen Sitzplatz. Ansonsten ist über das Fahrzeug vergleichsweise wenig bekannt.

Weitere Triebwagen gab es zu Anfang des 20. Jahrhunderts. 1901 ließen die Bayern einen zweiachsigen Durchgangs-Personenwagen 3. Klasse mit offenen Übergängen des Baujahres 1897 (andere Quellen nennen das Baujahr 1887) einen Akkumulator-Triebwagen bauen, der unter der Nummer MCi 8373 auf der Strecke Augsburg – Haunstetten eingesetzt wurde. Horst Troche (siehe Quellen und Literatur) beschreibt das Fahrzeug als »wenig schön«. Das Fahrzeug bewährte sich nicht und wurde schon 1907 wieder abgestellt.

Dampftriebwagen MBCi

Die Königlich Bayrische Staats-Eisenbahn soll als nächstes 1904 mit der Erprobung eines zweiachsigen kurzen Dampftriebwagens des Herstellers Ganz aus Budapest (Bauart DeDion-Bouton) auf der Strecke München - Schliersee begonnen haben, der die Nummer MBCi 2521 erhielt. Laut Löttgers soll der Wagen auch zwischen München Ost und Deisenhofen zum Einsatz gekommen sein. Das vergleichsweise leichte Fahrzeug besaß 9 Sitzplätze in der 2. und 24 Sitzplätze in der 3. Klasse. Die Länge über Puffer betrug 10,95 Meter bei einem Achsstand von 5.500 mm. Über den Lebenslauf des Wagens ist nicht sehr viel bekannt. Er wurde später erheblich umgebaut, mit einem Verbrennungsmotor versehen und stand 1937 als dieselelektrischer Turmtriebwagen Halle 701 402 im Einsatz.

Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Achsfolge | Bauart        
1 Fahrzeuge
MBCi 2521 Ganz (Budapest) ? 1904 A1- Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.

Dampftriebwagen MCCi

Zwischen 1905 und 1906 stellte die K.Bay.Sts.B. dann aber eine Serie von sieben vierachsigen Dampftriebwagen der Bauart MCCi in Dienst, die in Kooperation mit Maffei (Antriebsanlage) und MAN (wagenbaulicher Teil) entstanden. In diese Konstruktion flossen die Erfahrungen der in England und Württemberg erprobten Heißdampf-Fahrzeuge ein. Als Antriebanlage diente das Grundkonzept der bayr. ML 2/2, die Dampfmaschine befand sich mitsamt Kessel über dem Triebdrehgestell. Die Wagen 145011450214505 und 14506 hatten Wasserrohrkessel der Bauart Turgan, die übrigen gewöhnliche Heizröhrenkessel. Sie waren für den Hauptbahndienst konzipiert und besaßen 52 Sitzplätze. Die Fahrzteuge bewähren sich prinzipiell recht gut, wurden aber schon bald überbeansprucht und hatten längere Werkstattaufenthalte. Nach dem Ersten Weltkrieg erfolgten keine Einsätze mehr.

Die vier Wagen mit den Turgan-Kesselrohren wurden in den 1920er-Jahren noch durch die DRG erfolgreich in vier Elektrotriebwagen (ab 1923 München 701 bis München 704) umgebaut, während der 14503 in einen Dieseltriebwagen (865) umgebaut wurde.

Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Achsfolge | Bauart        
7 Fahrzeuge
MCCi 14501 MAN ? 1905 B'2'-h2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
MCCi 14502 MAN ? 1905 B'2'-h2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
MCCi 14503 MAN ? 1906 B'2'-h2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
MCCi 14504 MAN ? 1906 B'2'-h2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
MCCi 14505 MAN ? 1906 B'2'-h2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
MCCi 14506 MAN ? 1906 B'2'-h2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
MCCi 14507 MAN ? 1906 B'2'-h2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.

Lokalbahnwagen MBCL und MPL

Unter der Gattungsbezeichnung MBCL beschaffte die Königlich Bayerische Staats-Eisenbahnen zwischen 1907 und 1909 neun zweiachsige Triebwagen und 25 Beiwagen nach dem Muster damals üblicher Überlandstraßenbahnen für die gemeinschaftlich mit der Salzburger Eisenbahn- und Tramwaygesellschaft (SETG) betriebenen grenzüberschreitenden Strecke Berchtesgaden – Hangender Stein (bzw. deren auf österreichischem Gebiet bis nach Salzburg reichenden Fortsetzung) sowie die Strecke Berchtesgaden - Königssee. Die SETG hatte dazu baugleiche Fahrzeuge beschafft, deren elektrische Ausrüstung allerdings aus Österreich stammte. Die Strecken wurden mit 1000 V Gleichstrom betrieben (nach anderer Quelle mit 800 V). Den Fahrzeugen folgte 1908 noch der Gepäcktriebwagen MPL 1501.

Äußerlich waren die bayrischen Wagen durch die grün-beige Lackierung von den rot-beigen Schwestern aus Österreich zu unterscheiden. Anfangs wurden die Fahrzeuge noch mit Mittelpufferkupplung ausgestattet, die später durch reguläre Zug- und Stoßvorrichtungen ausgetauscht wurden. Sie wurden 1920 in den Bestand der DR übernommen und erhielten 1923 die neuen Nummern München 501 bis München 509 und München 601.

Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Achsfolge | Bauart        
10 Fahrzeuge
MBCL 101 MAN ? 1907 Bo-el Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor.
MBCL 102 MAN ? 1907 Bo-el Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor.
MBCL 103 MAN ? 1907 Bo-el Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
MBCL 104 MAN ? 1908 Bo-el Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
MBCL 105 MAN ? 1908 Bo-el Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
MBCL 106 MAN ? 1908 Bo-el Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
MBCL 107 MAN ? 1909 Bo-el Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
MBCL 108 MAN ? 1909 Bo-el Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
MBCL 109 MAN ? 1909 Bo-el
MPL 1501 MAN ? 1908 Bo-el Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.

Text: © Malte Werning

Quellen und Literatur

  • Notizen und Ergänzungen von Wolfgang-Dieter Richter.
  • Dietz, Günther / Winkler, Dirk: Verbrennungstriebwagen der Deutschen Reichsbahn sowie zugehörige Bei- und Steuerwagen. Band 1. München 2021.
  • Löttgers, Rolf: Umbau-Turmtriebwagen der Deutschen Reichsbahn. In: Lok-Magazin 179 (1992)
  • Troche, Horst: Die Akkumulator-Triebwagen der Preußisch-Hessischen Staatseisenbahnen und der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft. Freiburg 1997.
  • Willhaus, Werner: Kittel-Dampftriebwagen. Innovation des Nahverkehrs vor 100 Jahren. Freiburg 2008.
  • von Welser, Ludwig / Hufschläger, Helge: Bayern-Report Bd. 8. Eisenbahn-Journal Archiv II/1999. Fürstenfeldbruck 1999.