Triebwagentypen der Deutschen Werke Kiel (DWK)
Der Kieler Hersteller Deutsche Werke Kiel (DWK) gilt als einer der Wegweiser im Triebwagenbau Deutschlands. Die ehemalige Torpedowerft musste nach dem Ersten Weltkrieg auf eine nicht-militärische Produktion umstellen und sah im Bau von »Öltriebwagen« mit Vergasermotoren eine Marktlücke. Derartige Fahrzeuge gab es zu diesem Zeitpunkt nur vom Konkurrenten, der Allgemeinen Electricitäts-Gesellschaft (AEG) in Berlin, die ebenfalls dieses Marktsegment für sich entdeckte. Dabei konnte man auf selbstproduzierte Motoren, die für den Bau von Schnellbooten gedacht waren, zurückgreifen.
1921 wurde ein Vorführwagen gebaut, der später mehrfach umgebaut wurde und unter gleich drei Fabriknummern auftaucht:
DWK entwickelte im Anschluss ab 1921 ein eigenes Typenprogramm an zwei- und vierachsigen Fahrzeugen. Zwei lange Versionen wurden als Typ I (vierachsig) und Typ II (zweiachsig) vermarktet. Typ III war eine kurze zweiachsige Version mit 3.500 mm Achsstand, der Typ IV die kurze vierachsige Version mit zunächst 7.600 mm, später 8.550 mm Drehzapfenabstand. Ab 1925 kam noch ein weiterentwickelter Typ V hinzu. Wenn die Wagen mit einem WC ausgestattet wurden, wurde die Typenbezeichnung noch um ein »a« (für Abort) ergänzt.
Während AEG die Motoren jeweils an einem Wagenende im Führerstandsbereich platzierte, konnte DWK die Antriebsanlage mittig unter dem Wagenboden in einem eigenen Rahmen anordnen. Durch die gefederte Aufhängung übertrugen sich die Vibrationen des Motors weniger auf den Wagenkasten. Der voluminöse Motor ragte dennoch in den Fahrgastraum und wurde mit einer Haube oder Sitzbänken abgedeckt.
Als Antrieb kamen zunächst modifizierte Flugzeugmotoren zum Einsatz. Ab 1924 verwendete DWK selbstentwickelte Motoren und Getriebe. Besonders wegweisend war die markante spitze Stirnfront der ersten dreißig Wagen, die auf den damaligen Konstrukteur Sternberg zurückgehen soll. Ab 1924 wurde diese aber bei den künftigen Triebwagenproduktionen von einer leichter zu erstellenden flachen Front abgelöst.
Zwischen 1921 und 1935 wurden ungefähr 50 Triebwagen gebaut und nach ganz Europa geliefert. Eine Gesamtauflistung der Fabriknummern 1 bis 392 inklusive der Getriebe, Motoren und ins Ausland exportierter Fahrzeuge ist auf unserer Partnerseite loks-aus-kiel.de zu finden (dort bitte in der Menüspalte die Nummerbereiche 1-100, 101-200 oder 201-300 auswählen).
Wegen des eher überschaubaren Verkaufserfolgs schloss sich die DWK 1926 mit ihrem Konkurrenten AEG zusammen und gründete zur besseren Vermarktung die Triebwagenbau AG (TAG), die sich dann auf die Herstellung von Antriebsanlagen spezialisierte. Diese Kooperation hielt bis 1937 an. Dennoch endete bereits 1935 der Triebwagenbau bei DWK.
Fast alle der benzolmechanischen Triebwagen erhielten ab den 1930er-Jahren im Austausch Dieselmotoren, nachdem sich diese Motoren als praxistauglicher herausgestellt hatten.
In den nachfolgenden Listen sind nur die Fahrzeuge vermerkt, die in Deutschland zum Einsatz gekommen sind. Dies betrifft nur die Typen I, IV und V sowie einige wenige Sonderbauformen. Bei einigen Fahrzeugen ist die Typenbezeichnung in Klammern gesetzt, wenn das Fahrzeug stärker vom Grundtyp abweicht.
Typ I
Typ IV
Fabriknummer | Fahrzeugtyp | Betreiber | Fahrzeugnummer | Baujahr | Achsfolge | Bauart | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
33 Fahrzeuge | |||||||||||
9 | IV | HA | M 68 | 1922 | (1A)'(A1)'-bm | ||||||
19 | IVa | DWK | 1922 | (1A)'(A1)'-bm | |||||||
26 | IV | DWK | 1923 | (1A)'(A1)'-bm | |||||||
27 | IV | RVA | Deutsches Reich 1 | 1923 | (1A)'(A1)'-bm | ||||||
28 | IV | KKB | 16 | 1923 | (1A)'(A1)'-bm | ||||||
29 | IV | RVA | Deutsches Reich 2 | 1923 | (1A)'(A1)'-bm | ||||||
33 | IV | DWK | 1923 | (1A)'(A1)'-dm | |||||||
34 | IV | DWK | 1923 | (1A)'(A1)'-bm | |||||||
36 | IV | WSM | 40 | 1923 | (1A)'(A1)'-bm | ||||||
38 | IV | DWK | 1923 | (1A)'(A1)'-bm | |||||||
39 | IV | PVS | 1924 | (1A)'(A1)'-bm | |||||||
40 | IV | KBA | 1924 | (1A)'(A1)'-bm | |||||||
41 | IV | GK | 1 | 1924 | (1A)'(A1)'-bm | ||||||
43 | IV | PVS | 1925 | (1A)'(A1)'-bm | |||||||
44 | IV | KhKB | T 44 | 1925 | (1A)'(A1)'-bm | ||||||
49 | IVa | DEBG | VT 201 | 1924 | (1A)'(A1)'-sgm | ||||||
50 | IV | DEBG | VT 202 | 1924 | (1A)'(A1)'-sgm | ||||||
53 | IVa | RE | VT 80 | 1924 | (1A)'(A1)'-bm | ||||||
54 | IVa | RE | VT 81 | 1924 | (1A)'(A1)'-bm | ||||||
55 | IVa | RE | VT 82 | 1925 | (1A)'(A1)'-bm | ||||||
57 | IV | CEG | 1 | 1925 | (1A)'(A1)'-bm | ||||||
58 | IV | CEG | 2 | 1925 | (1A)'(A1)'-bm | ||||||
64 | IV | BBÖ | T 64 | 1925 | (1A)'(A1)'-bm | ||||||
65 | IV | UeE | T 3 | 1924 | (1A)'(A1)'-bm | ||||||
69 | IVa | GN | VT 85 | 1925 | (1A)'(A1)'-dm | ||||||
71 | IV | SaK | T 71 | 1925 | (1A)'(A1)'-bm | ||||||
73 | IV | EN | T 1 | 1925 | (1A)'(A1)'-bm | ||||||
74 | IV | SaK | T 74 | 1926 | (1A)'(A1)'-bm | ||||||
77 | IV | UeE | T 1 | 1924 | (1A)'(A1)'-bm | ||||||
78 | IV | UeE | T 2 | 1924 | (1A)'(A1)'-bm | ||||||
80 | IVa | KND | T 1 | 1926 | (1A)'(A1)'-bm | ||||||
82 | IVa | Butjadinger Bahn | T 1 | 1926 | (1A)'(A1)'-bm | ||||||
232 | IV | MB | 101 | 1934 | (1A)'(A1)'-dm |
Typ V
Fabriknummer | Fahrzeugtyp | Betreiber | Fahrzeugnummer | Baujahr | Achsfolge | Bauart | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
13 Fahrzeuge | |||||||||||
63 | V | BBÖ | T 63 | 1925 | (1A)'(A1)'-bm | ||||||
66 | V | DRG | Altona 101 | 1925 | (1A)'(A1)'-bm | ||||||
67 | V | DRG | Altona 102 | 1925 | (1A)'(A1)'-bm | ||||||
68 | V | DRG | Stettin 101 | 1925 | (1A)'(A1)'-bm | ||||||
70 | V | DRG | Stettin 102 | 1925 | (1A)'(A1)'-bm | ||||||
98 | V | MFWE | 1 | 1926 | (1A)'(A1)'-bm | ||||||
107 | (V) | SK | T 4 | 1926 | 2'B'-bm | ||||||
127 | V | PKP | SCix 90 003 | 1928 | (1A)'(A1)'-bm | ||||||
149 | V | PKP | SCix 90 062 | 1928 | (1A)'(A1)'-bm | ||||||
192 | V | AKN | 1 | 1930 | (1A)'(A1)' | ||||||
193 | V | AKN | 2 | 1930 | (1A)'(A1)'-?m | ||||||
194 | V | AKN | 3 | 1930 | (1A)'(A1)' | ||||||
195 | V | DRG | 766 | 1930 | (1A)'(A1)'-bm |