ET 187 | EB

Im Nummernplan von 1941 wurden die bei der DRB vorhandenen normalspurigen zweiachsigen Lokalbahn-Elektrotriebwagen für Gleichspannungsbetrieb in den 1938/39 annektierten Gebieten zur Baureihe ET 187 und die Beiwagen zur Baureihe EB 187 zusammengefasst. Dabei handelte es sich aber um Fahrzeuge unterschiedlicher Herkunft, Bauart und Einsatzgebiete, die deshalb getrennt betrachtet werden müssen:

Böhmische Trieb- und Beiwagen

Die bislang im Nummenbereich 1430-1433 eingereihten Elektrotriebwagen für 1200 Volt Gleichspannung der von der DRB im Rahmen des Münchener Abkommens im Oktober 1938 übernommenen Hohenfurther Elektrischen Lokalbahn (Lokalbahn Zartlesdorf - Hohenfurth - Lippnerschwebe (Bahnstrecke Rybník–Lipno nad Vltavou)) wurden als ET 187 01 bis ET 187 03 und ET 187 11 bezeichnet. Der deutlich später gebaute ET 187 11 unterschied sich in einigen Details von den 1911 gebauten ersten drei Wagen durch ein anderes Übersetzungsverhältnis und höheres Gesamtgewicht. Eine Fahrzeugzeichnung ist leider nicht bekannt. Zu den Triebwagen der ehemaligen Hohenfurther Elektrischen Lokalbahn gehörten auch zwei Beiwagen aus dem Jahre 1911, die als EB 187 01 und 02 bezeichnet wurden. Zu diesen ist allerdings eine Zeichnung erhalten.

Alle vier Triebwagen gingen auf ihrer Stammstrecke 1945 wieder in den Bestand der ČSD über.

Triebwagen

Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Gattung | Skizzenblatt Achsfolge | Bauart        
4 Fahrzeuge
ET 187 01 ČKD Tatra ? 1911 BCPwelT Bo-el Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
ET 187 02 ČKD Tatra ? 1911 BCPwelT Bo-el Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
ET 187 03 ČKD Tatra ? 1911 BCPwelT Bo-el Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
ET 187 11 ČKD Tatra ? 1924 BCPwelT Bo-el Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.

Beiwagen

Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Gattung | Skizzenblatt Achsfolge | Bauart        
2 Fahrzeuge
EB 187 01 ? ? 1911 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
EB 187 02 ? ? 1911 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.

Österreichische Trieb- und Beiwagen

Die bislang im Nummenbereich 1471-1477 eingereihten Elektrotriebwagen für 600 Volt Gleichspannung der im Rahmen des Anschlusses Österreichs im März 1938 übernommenen BBÖ-Triebwagen der Baureihe ET 24 wurden als ET 187 21-27 bezeichnet. Die zugehörigen Beiwagen, welche nach unserem Kenntnisstand zwischen 1938 und 1940 keine Nummern analog der sonst üblichen Nummerngruppen trugen, wurden als EB 187 21-29 eingereiht.

Triebwagen

Mit der Abspaltung Österreichs zum Ende des Zweiten Weltkrieges gelangten die sieben Fahrzeuge wieder zur Österreichischen Staatseisenbahn und sind daher aus DRB-Sicht abgängig, wenngleich der Gleichstrombetrieb auf der Pressburger Lokalbahn nicht wieder aufgenommen wurde. 1953 wurden sie als ÖBB-Baureihe 4924 eingereiht, aber schon 1954 endgültig aus dem Bestand gestrichen. Von den sieben Triebwagen blieb einer erhalten. Im Technické muzeum v Brně (Tecknikmuseum Brünn) ist zudem der baugleiche ehemalige LWP-Wagen Cmg 1603 betriebsfähig erhalten, der bereits 1915 an die Brünner Straßenbahn abgegeben wurde und daher nicht im DRB-Bestand enthalten war.

Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Gattung | Skizzenblatt Achsfolge | Bauart        
7 Fahrzeuge
ET 187 21 Stauding 7556 1913 CelT Bo-el Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
ET 187 22 Stauding 7557 1913 CelT Bo-el Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
ET 187 23 Staudingen 7565 1913 CelT Bo-el Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
ET 187 24 Stauding 7562 1913 CelT Bo-el Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
ET 187 25 Stauding 7563 1913 CelT Bo-el
ET 187 26 Staudingen 7564 1913 CelT Bo-el Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
ET 187 27 Stauding 7561 1913 CelT Bo-el Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.

Beiwagen

Noch 1944 wurden die Wagen EB 187 2xx wegen der zunehmenden Kriegshandlungen Richtung Brünn abgefahren, wo sie ab 1946 bei der Straßenbahn von Brünn zum Einsatz kamen. Mit der Abspaltung Österreichs zum Ende des Zweiten Weltkrieges gelangten die übrigen Beiwagen gemeinsam mit den Triebwagen wieder zur Österreichischen Staatseisenbahn, blieben aber ebenfalls weitgehend arbeitslos. 1953 wurden sie als ÖBB-Baureihe 7024 eingereiht, aber schon 1954 endgültig aus dem Bestand gestrichen.

Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Gattung | Skizzenblatt Achsfolge | Bauart        
9 Fahrzeuge
EB 187 21 Staudingen 7566 1913 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
EB 187 22 Stauding 7567 1913 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
EB 187 23 Staudingen 7568 1913 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
EB 187 24 Staudingen 7569 1913 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
EB 187 25 Staudingen 7570 1913 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
EB 187 26 Stauding 7571 1913 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
EB 187 27 Stauding 7572 1913 2
EB 187 28 Stauding 7573 1913 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
EB 187 29 Stauding 7574 1913 2