ET 89 | EB

ET 89
Bis 1958 stand der ET 89 04 noch bei der DB als Personalpendel im Einsatz. Foto: BZA München / Sammlung U. Budde

Mit der Gründung der Deutschen Bundesbahn am 7. September 1949 wurden alle drei in der amerikanischen Westzonen verbliebenen Triebwagen der DRB-Baureihe ET 89 sowie zwei Beiwagen übernommen. Während ET 89 01 und ET 89 07 in mutmaßlich schlechtem Zustand in München abgestellt blieben, wurde ET 89 04 schon 1948 wieder betriebstauglich gemacht und erhielt 1952 die eingeführte purpurrote Triebwagenlackierung.Vom Bww München Hbf diente er in den kommenden Jahren als Personalpendel auf dem Münchener Nordring sowie zwischen Hbf, Allach, Freimann und Ludwigsfeld.

Die beschädigten ET 89 01 und ET 89 07 wurden 1951 aus dem Bestand gestrichen.  Zumindest für den ET 89 07 gab es offenbar Planungen, das Fahrzeug bei WMD generalüberholen zu lassen und dabei auch den Wagenkasten bis über die bislang offenen Bühnen bis an die Pufferbohlen zu verlängern. Vermutlich verhinderten Zustand und Einsatzperspektiven den Wiederaufbau des Fahrzeugs (mehr Infos). ET 89 04 stand hingegen noch bis 1958 im Einsatz und wurde erst 1959 ausgemustert und anschließend mutmaßlich verschrottet.

Die beiden Beiwagen EB 89 03 und EB 89 25 strandeten ebenfalls in Süddeutschland, wurden aber nicht mehr gemeinsam mit den Triebwagen eingesetzt. 1953 nahm die DB sie zu in den Reisezugwagenpark auf und gab ihnen die neuen Nummern 98 170 und 98 171. Nach einer weiteren Umzeichnung 1963 standen beide Wagen noch bis 1964 bzw. 1967 im Einsatz.

Triebwagen

Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Gattung | Skizzenblatt Achsfolge | Bauart        
3 Fahrzeuge
ET 89 01 LHL (Breslau) ? 1926 CD4iüelT-25 (1A)'(A1)'-el Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ET 89 04 LHL (Breslau) ? 1926 CD4iüelT-25 (1A)'(A1)'-el Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
ET 89 07 WUMAG (Görlitz) 8212 2/26 1926 CD4iüelT-25 (1A)'(A1)'-el Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.

Beiwagen

Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Gattung | Skizzenblatt Achsfolge | Bauart        
2 Fahrzeuge
EB 89 03 Wegmann (Cassel) ? 1926 Biel-24 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
EB 89 25 Wismar (Wismar) ? 1926 Ciel-25 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.

Text: © Malte Werning

Quellen und Literatur

  • Notizen und Ergänzungen von Steffen Lüdecke und Wolfgang-D. Richter.
  • Bergsteiner, Leonhard / Dostal, Michael: "Donnerbüchsen" & Co. In: DB-Reisezug- und Güterwagen. Reisezugwagen: Sonderwagen. München 2020.
  • Fiebig, Günther: Der ET 89 und die dazugehörenden ES 89, EB 89 und EB 99. In: Der Modelleisenbahner 10/1981
  • Glanert, Peter / Scherrans, Thomas / Borbe, Thomas / Lüderitz, Ralph: Wechselstrom-Zugbetrieb in Deutschland. Bd 2: Elektrisch in die schlesischen Berge - 1911 bis 1945. München 2011.
  • Obermayer, Horst J.: Triebwagen ET 89 – der »Rübezahl«. In: Eisenbahn-Journal 2/1981.
  • Rampp, Brian: »Rübezahl«. In: Eisenbahn-Journal 6/2011.