Fahrzeugportrait LHW ?

Hersteller (mech.) LHW Fabriknummer ? Gattung | Skizzenblatt BC4ielS-34
Produktionsort Breslau Fahrzeugtyp Achsfolge | Bauart 2'2'
Baujahr 1935 Spurweite 1435 mm
Lebenslauf
__.__.1935 Auslieferung an DRG - Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft 2423
02.02.1937 => DRB - Deutsche Reichsbahn 2423
10.02.1941 Umzeichnung in ES 25 010
07.09.1949 => DB - Deutsche Bundesbahn ES 25 010
__.__.1950 - __.10.1950
Umbau [Anpassung der Steuerelektrik an ET 32.2]
19.10.1950 Umzeichnung in ES 32 202
15.03.1964 - 25.09.1964
Umbau durch AW Stuttgart-Bad Cannstatt ["Vollmodernisierung" und Umrüstung zu Mittelwagen eines dreiteiligen Triebzugs: Ersatz beider Fronten durch Wagenübergänge mit Gummiwulst, Einbau einer Türschließeinrichtung mit elektropneumatischer Steuerung usw., Einbau neuer Zweiersitzbänke mit Kunstlederbezug]
25.03.1964 Umzeichnung in EM 32 202
01.01.1968 Umzeichnung in 832 202-6
03.06.1984 z-Stellung
30.11.1984 Ausmusterung
__.11.1986 ++ [Deumu, Nürnberg [Hafen])
Fotos
keine Fotos zum Fahrzeug vorhanden
Stationierungen | Beheimatungen
__.__.1935  -  28.05.1958 Bw Nürnberg Hbf
29.05.1958  -  30.09.1961 Bw München Hbf
01.10.1961  -  30.11.1984 Bw Nürnberg Hbf
Revisionen | Untersuchungen
15.03.1964 - 25.09.1964 AW Stuttgart-Bad Cannstatt Ct ET 4 __.09.1964 Purpurrot
AW Stuttgart-Bad Cannstatt Ct U 3 27.09.1978 Purpurrot