ET 174 | ES

Mit dem Ausbau des Gleichstrom-Netzes der Hamburger S-Bahn und der damit verbundenen Umstellung auf ET 171 | EM 171 wurde der Transport größerer Gepäckmengen schwierig. Aus diesem Grund wurde ab 1952 der ET-99-Zug 1643a + 1643b (bzw. ET 99 050a + ET 99 050b) als Gepäckzug verwendet. Dieser Zug wurde 1954 mit einer komplett neuen elektrischen Ausrüstung für den Gleichstrombetrieb versehen und dabei elektrisch weitgehend an die ET 171 angeglichen. Aus den Fahrgasträumen der beiden Zugteile wurden alle Sitzplätze entfernt und jeweils große Gepäckräume eingereichtet, die durch eine große seitenmittig angeordnete zweiflügelige Schiebetür erreichbar waren. Die bisherigen Abteiltüren wurden geschlossen. Im Bereich der Ladetür wurde ein Ladetrittbrett angebracht. Bei dem Umbau wurden natürlich auch die Dachstromabnehmer entfernt und die seitlichen Stromschienenschleifer angebracht.

Der Zug wurde 1954 zu ET 174 001 + ES 174 001 umgezeichnet und 1958 durch den gleichartig umgebauten 1642a + 1642b (ET 99 049a + ET 99 049b) ergänzt. Sie wurden dabei mit der Kennzeichnung »Gepäckzug« gemeinsam mit ET 171 eingesetzt und standen in dieser Funktion bis März 1967 im Einsatz – offenbar nach einem festen Fahrplan. Beide Züge wurden verschrottet.

Triebwagen

Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Achsfolge | Bauart        
2 Fahrzeuge
ET 174 001 Wismar (Wismar) ? 1931 Bo'[2]'-el Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
ET 174 002 Wismar (Wismar) ? 1931 Bo'[2]'-el Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.

Steuerwagen

Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Achsfolge | Bauart        
2 Fahrzeuge
ES 174 001 Wismar (Wismar) ? 1931 2'[2]' Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
ES 174 002 Wismar (Wismar) ? 1931 2'[2]' Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.

Text: © Malte Werning

Quellen und Literatur

  • Pischek, Wolfgang / Borchers, Jan / Heimann, Martin: Die Hamburger S-Bahn. Mit Gleichstrom durch die Hansestadt. München 2002.