ETA 178 | ESA

Mit der Gründung der Deutschen Bundesbahn am 7. September 1949 wurden alle in der britischen und amerikanischen Westzonen verbliebenen preußischen Speichertriebwagen der »Bauart Wittfeld«, DRB-Nummerngruppe 223 - 568, übernommen. Zuvor hatten diese Fahrzeuge zum 15. September 1948 die neue Baureihenbezeichnung ETA 180 im Ursprungszustand erhalten.

Diese Triebwagen besaßen bislang keine Vielfachsteuerung, für die es aber in den Direktionen vereinzelt Bedarf gab. Für eine solche Ausrüstung war aber eine weitgehende Vereinheitlichung der elektrischen Ausrüstung notwendig. Für zunächst 14 Doppelwagen und eine dreiteilige Garnitur war schon im Sommer 1947 ein entsprechender Umbau vorgesehen, der neben der genannten Vereinheitlichung der Antriebsanlage den Einbau einer SSW-Schützensteuerung und Vielfachsteuerung vorsah. Diese Triebwagen wurden als ETA 178 vorgesehen und schon 1948 entsprechend umgezeichnet. Beide Doppelwagenhälften erhielten zur Unterscheidung den Präfix a oder b zur Betriebsnummer, wobei der a-Wagen immer derjenige mit der niedrigeren DRB-Nummer in einer Einheit war.

Zwischen Dezember 1949 und Dezember 1950 wurden ETA 178 001a + ETA 178 001b bis ETA 178 014a + ETA 178 014b bei den Heimat-Bw Hameln und Limburg (Lahn) in Dienst gestellt. Da auch das Bw Buchloe Bedarf anmeldete, wurden 1952 und 1954 zwei weitere Doppelwagen als ETA 178 015a + ETA 178 015b und ETA 178 016a + ETA 178 016b in Dienst gestellt. Zusätzlich zu den elektrischen Arbeiten wurden die Fahrzeuge im Rahmen einer Grundüberholung auch (analog zu ETA 177) wagenkastentechnisch (Batterie, Achshalter, Bremse) erneuert und der zuvor teilweise offene Wagenübergang standardisiert und mit Faltenbälgen geschlossen.

Im Sommer 1953 wurde auch der dreiteilige ESA 178 051a + ETA 178 051 + ESA 178 051b fertiggestellt, bei dem letztlich aber auf den Einbau der Vielfachsteuerung aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus verzichtet wurde.

Die gemeinsame Einsatz zweier Doppelwagen in Vielfachtraktion konnte durch eingereihte Beiwagen der Baureihe EBA 177 kapazitätsmäßig erweitert werden, Die Beiwagen waren durch ihre 32-adrige Steuerleitung sowohl mit ETA 177 als auch ETA 178 kompatibel. Der Einsatz von Steuerwagen war hingegen für die ETA 178 zunächst nicht geplant. Zwischen 1952 und 1954 wurden dennoch sechs Steuerwagen hergerichtet, die speziell für ETA 178 ausgelegt waren und als ESA 178 001 bis ESA 178 006 eingereiht wurden. Dabei besaßen die ersten drei die 2. 3. Klasse (ab 1956: 1. und 2. Klasse), die folgenden drei nur die 3. Wagenklasse (ab 1956: 2. Klasse).

Änderungen in den Betriebsnummern gab es 1956: Wegen gestiegener Komfortansprüche wurden die zuvor mit 2. und 3. Wagenklasse ausgewiesenen ETA 178 der BD Augsburg, München und Hannover (002, 003, 004, 005, 007, 008, 010, 012, 015) einheitlich nur noch als Fahrzeuge mit 3. Wagenklasse ausgewiesen und ihre Ordnungsnummer am 18. Februar 1956 um den Wert 100 erhöht. Ihre Gattungsbezeichnung lautete nun C3ü + C3ütr. Mit der Abschaffung der 3. Wagenklasse am 3. Juni 1956 waren dies Fahrzeuge mit ausschließlich 2. Wagenklasse, die Gattungsbezeichnung änderte sich entsprechend in B3y + B3ytr.

Bis Mitte 1962 schieden die letzten ETA 178 aus, die Steuerwagen wurden bereits bis 1961 zu regulären Reisezugwagen zurückgebaut. Es blieb keines dieser Fahrzeuge erhalten.

Triebwagen

Diese Listen führen die ETA 178 auf, sortiert nach a- und b-Wagen. Die Gattungsbezeichnung lautet BC3ü für den a-Wagen, C3ütr für den b-Wagen (Ausnahme: ETA 178 013b besaß kein Traglastenabteil und wurde als C3ü geführt). Ab dem 3. Juni 1956 galt die neue Gattungsbezeichnung AB3y für den a-Wagen und B3ytr für den b-Wagen (Ausnahme; ETA 178 013b als B3y).

Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Fahrzeugtyp        
17 Fahrzeuge
ETA 178 001a vdZC (Cöln) ? 1911 A.T. 3/09 Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 002a vdZC (Cöln) ? 1912 A.T. 3/11 Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 003a vdZC (Cöln) ? 1912 A.T. 3/11 Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 004a vdZC (Cöln) ? 1912 A.T. 3/11 Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 005a vdZC (Cöln) ? 1912 A.T. 3/11 Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 005b vdZC (Cöln) ? 1912 A.T. 3/11 Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 006a vdZC (Cöln) ? 1912 A.T. 3/11 Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 007a vdZC (Cöln) ? 1912 A.T. 3/11 Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 008a vdZC (Cöln) ? 1912 A.T. 3/11 Es liegen Stationierungsangaben vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 009a vdZC (Cöln) ? 1913 A.T. 3/12 Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 010a vdZC (Cöln) ? 1913 A.T. 3/12 Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 011a vdZC (Cöln) ? 1913 A.T. 3/12 Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 012a vdZC (Cöln) ? 1913 A.T. 3/12 Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 013a vdZC (Cöln) ? 1910 A.T. 3/09 Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 014a vdZC (Cöln) ? 1913 A.T. 3/12 Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 015a vdZC (Cöln) ? 1910 A.T. 3/09 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
ETA 178 016a vdZC (Cöln) ? 1908 A.T. 3/07 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Fahrzeugtyp        
16 Fahrzeuge
ETA 178 001b vdZC (Cöln) ? 1911 A.T. 3/09 Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 002b vdZC (Cöln) ? 1912 A.T. 3/11 Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 003b vdZC (Cöln) ? 1912 A.T. 3/11 Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 004b vdZC (Cöln) ? 1914 A.T. 3/12 Es liegen Stationierungsangaben vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 005b vdZC (Cöln) ? 1912 A.T. 3/11 Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 006b vdZC (Cöln) ? 1912 A.T. 3/11 Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 007b vdZC (Cöln) ? 1912 A.T. 3/11 Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 008b vdZC (Cöln) ? 1912 A.T. 3/11 Es liegen Stationierungsangaben vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 009b vdZC (Cöln) ? 1913 A.T. 3/12 Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 010b vdZC (Cöln) ? 1913 A.T. 3/12 Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 011b vdZC (Cöln) ? 1913 A.T. 3/12 Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 012b vdZC (Cöln) ? 1913 A.T. 3/12 Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 013b Görlitz (Görlitz) ? 1913 A.T. 3/12 Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 014b vdZC (Cöln) ? 1913 A.T. 3/12 Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 015b vdZC (Cöln) ? 1910 A.T. 3/09 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
ETA 178 016b vdZC (Cöln) ? 1908 A.T. 3/07 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Fahrzeugtyp        
1 Fahrzeuge
ETA 178 051 vdZC (Cöln) ? 1913 A.T. 3/12 Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.

Durch Umzeichnung am 18. Februar 1956 wurden die Garnituren 002003004005007008010012015 einheitlich nur noch als Fahrzeuge mit 3. Wagenklasse ausgewiesen und ihre Gattungsbezeichnung als C3ü + C3ütr geführt (ab 3. Juni 1956: B3y + B3ytr). Ihre Betriebsnummern wurden um den Wert 100 erhöht, wie in der nachfolgenden Aufstellung zu sehen ist:

Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Fahrzeugtyp        
9 Fahrzeuge
ETA 178 102a vdZC (Cöln) ? 1912 A.T. 3/11 Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 103a vdZC (Cöln) ? 1912 A.T. 3/11 Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 104a vdZC (Cöln) ? 1912 A.T. 3/11 Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 105a vdZC (Cöln) ? 1912 A.T. 3/11 Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 107a vdZC (Cöln) ? 1912 A.T. 3/11 Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 108a vdZC (Cöln) ? 1912 A.T. 3/11 Es liegen Stationierungsangaben vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 110a vdZC (Cöln) ? 1913 A.T. 3/12 Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 112a vdZC (Cöln) ? 1913 A.T. 3/12 Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 115a vdZC (Cöln) ? 1910 A.T. 3/09 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Fahrzeugtyp        
9 Fahrzeuge
ETA 178 102b vdZC (Cöln) ? 1912 A.T. 3/11 Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 103b vdZC (Cöln) ? 1912 A.T. 3/11 Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 104b vdZC (Cöln) ? 1914 A.T. 3/12 Es liegen Stationierungsangaben vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 105b vdZC (Cöln) ? 1912 A.T. 3/11 Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 107b vdZC (Cöln) ? 1912 A.T. 3/11 Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 108b vdZC (Cöln) ? 1912 A.T. 3/11 Es liegen Stationierungsangaben vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 110b vdZC (Cöln) ? 1913 A.T. 3/12 Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 112b vdZC (Cöln) ? 1913 A.T. 3/12 Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ETA 178 115b vdZC (Cöln) ? 1910 A.T. 3/09 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.

Steuerwagen

Für den gemeinsamen Einsatz mit ETA 178 wurden ab Herbst 1952 insgesamt vier Reisezugwagen der Gattung BCi-34 umgerüstet. Die Klasseneinteilung der Wagen blieb erhalten, lediglich beim erst 1954 umgebauten ESA 178 004 wurde der Wagen ausschließlich für die 3. Wagenklasse ausgewiesen.

1953/1954 wurden auch die beiden Beiwagen EBA 177 091 und 092 zu den Steuerwagen ESA 178 005 und ESA 178 006 umgebaut. Diese beiden Wagen boten sich an, da das nachträglich eingebaute Packabteil nicht mehr benötigt wurde und so genügend Platz für den Steuerstand zur Verfügung stand.

Die Steuerwagen ESA 178 051a und ESA 178 051b laufen etwas außerhalb dieser Betrachtung, denn es handelt sich um die beiden Endwagen für den einzigen bei der DB verbliebenen dreiteiligen Zug.

Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Gattung | Skizzenblatt Achsfolge | Bauart        
8 Fahrzeuge
ESA 178 001 Fuchs (Heidelberg) ? 1934 BCi-34 2 Es liegen Revisionsdaten vor. Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
ESA 178 002 Fuchs (Heidelberg) ? 1934 BCi-34 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
ESA 178 003 Fuchs (Heidelberg) ? 1934 BCi-34 2 Es liegen Revisionsdaten vor. Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
ESA 178 004 Fuchs (Heidelberg) ? 1934 BCi-34 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
ESA 178 005 O&K (Berlin) ? 1933 Cv-33 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
ESA 178 006 O&K (Berlin) ? 1933 Cv-33 2 Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
ESA 178 051a vdZC (Cöln) ? 1913 BC3üeaS pr 12/29 3 Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
ESA 178 051b vdZC (Cöln) ? 1913 C3ütreaS pr 12/29 3 Es liegen Stationierungsangaben vor. Es liegen Revisionsdaten vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.

Text: © Malte Werning

Quellen und Literatur

  • Scheingraber, Günther: Der Wittfeld-Akkutriebwagen. In: Eisenbahn-Journal 1/1989.
  • Strieck, Meinhard: Die Akku-Triebwagen der Bauart Wittfeld. Der preußische AT 3. In: Lok-Magazin 209 (1998).
  • Troche, Horst: Die Akkumulator-Triebwagen der Preußisch-Hessischen Staatseisenbahnen und der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft. Freiburg 1997.
  • Troche, Horst: Preußen beschafft serienmäßig Speichertriebwagen, die Wittfeld-Triebwagen. In: Eisenbahn-Kurier 4/2009.