Fahrzeugportrait Dessau ?
Hersteller (mech.) | Dessau | Fabriknummer | ? | Gattung | Skizzenblatt | BC4vT-29 |
Produktionsort | Dessau | Fahrzeugtyp | Achsfolge | Bauart | (1A)'(A1)'-dm | |
Baujahr | 1928 | Spurweite | 1435 mm |
Lebenslauf
In verschiedenen Publikationen wird die Fabriknummer 10629 für dieses Fahrzeug genannt, doch passt diese nicht zu anderen Dessauer Fabriknummern. Es ist anzunehmen, dass es sich um eine Motornummer von Büssing handelt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
__.__.1929 | Auslieferung an DRG - Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft 863 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
__.__.193x - 15.03.1932
Umbau
[Austausch der Motoranlage durch Vergasermotoren Büssing D 2, Ersatz der Dachkühlanlage durch topfförmige Aufsätze, Einbau eines Fahrgastabteils 2. Klasse]
[Neue Bauart: (1A)'(A1)'-bm]
__.03.1932
|
Umzeichnung in
764 |
02.02.1937
|
=> DRB - Deutsche Reichsbahn
764 |
03.10.1940
|
Umbau durch RAW Nürnberg
| [auf Flüssiggasbetrieb]
19.07.1945
|
=> OBL-USZ - Oberbetriebsleitung der US Zone, Frankfurt (Main)
764 | [Eisenbahnverwaltung der amerikanisch besetzten Zone]
10.09.1946
|
=> HVE - Hauptverwaltung der Eisenbahnen des amerikanischen und britischen Besatzungsgebietes
764 | [Zusammenschluß der Eisenbahnverwaltungen der amerikanischen und britischen Besatzungszone]
17.10.1947
|
Umzeichnung in
VT 66 906 |
12.09.1948
|
=> VfV - Verwaltung für Verkehr des vereinigten Wirtschaftsgebietes
VT 66 906 | [Eingliederung der HVE als Hauptabteilung Eisenbahn in die Verwaltung für Verkehr]
07.09.1949
|
=> DB - Deutsche Bundesbahn
VT 66 906 |
28.12.1953
|
Ausmusterung
[gemäß Verf. HVB 23.233 Futv 238] |
__.10.1954
|
an WEG - Württembergische Eisenbahn AG, Stuttgart
T 11 |
|
__.__.1955 - 10.06.1958
|
Umbau durch WEG-Werkstatt Weissach
[Verbreiterung der Frontpartie um jeweils 30 cm beidseitig, Einbvau zweier großer Front- und zweier Seitenscheiben, Umbau des 2.-Klasse-Abteils in Packraum, Verlegung des Aborts an den Packraum, Ersatz der Holzbänke durch Polstersitze, Verstärkung des Untersgestells, Ausstattung mit vier Büssing-Dieselmotoren U 10 á 150 PS.]
Neue Achsfolge: (AA)(AA)-dh. Neue Gattung: VTBPw4]
__.__.1966
|
=> WEG - Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft mbH, Stuttgart
T 11 |
__.__.1981
|
Umzeichnung in
VT 401 |
__.__.1990
|
Umbau
[Modernisierung] |
|
__.05.2001 - __.__.2009
|
Abstellung in Gerstetten
[mit Unfallschaden] [06.08.2009 vh]
05.07.2002
|
an UEF - Ulmer Eisenbahnfreunde e. V., Ulm
T 11 |
__.04.2009
|
an HHE - Freunde der Halle-Hettstedter-Eisenbahn e. V., Salzatal-Lieskau
764 |
|
Stationierungen | Beheimatungen
15.03.1932 | - | __.__.193x | Bw Angermünde |
05.11.1935 | - | __.__.1951 | Bw Oldenburg |
__.__.1951 | - | 28.12.1953 | Bw Nürnberg Hbf |
Revisionen | Untersuchungen
__.__.1936 | - __.10.1936 | RAW Opladen | Opl | T 3 | 12.10.1936 | Weinrot-Elfenbein |
16.12.1942 | - __.05.1944 | RAW Opladen | Opl | T 2 | __.__.194x | |
__.__.1955 | - 10.06.1958 | WEG Wkst. Weissach | Unt. | 16.06.1958 | ||
__.__.197x | - __.07.1979 | 07.07.1979 | ||||
__.__.1990 | - __.08.1990 | Unt. | 27.08.1990 | |||
__.__.199x | - __.07.1998 | Unt. | 01.08.1998 |