Fahrzeugportrait vdZC ?

Hersteller (mech.) vdZC Fabriknummer ? Gattung | Skizzenblatt C3itreaT pr 09
Produktionsort Cöln Fahrzeugtyp A.T. 3/09 Achsfolge | Bauart 2A-ea
Baujahr 1911 Spurweite 1435 mm
Lebenslauf
__.__.1910 Auslieferung an KED Elberfeld - Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Staatseisenbahn, Königliche Eisenbahndirektion Elberfeld AT 424 [1. Besetzung]
[Triebwagen mit Nebenschlußmotor]
__.__.1911 Umzeichnung in AT 226
__.__.1918 => ED Elberfeld - Preußische Staatsbahn, Eisenbahndirektion Elberfeld AT 226
01.04.1920 => DR - Reichseisenbahn des Deutschen Reiches AT 226
__.__.1922 Umbau [Ausrüstung mit neuen Batterien für eine Reichweite von 130 km]
31.08.1924 => DRG - Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hannover 226
__.01.1927 Umzeichnung in 226
__.__.1932 Umbau [Ausrüstung mit neuen Batterien für eine Reichweite von 300 km]
02.02.1937 => DRB - Deutsche Reichsbahn 226
__.__.1949 => DR - Deutsche Reichsbahn 226
__.__.1952 Nutzung als Personenwagen, Bahnhof Wriezen 99 602
__.__.19xx Ausmusterung
__.__.19xx - __.__.19xx
Abstellung in Stralsund [DDR] Nutzung als Lagerraum]

Verbleib unbekannt
Fotos
vdZC ? - DR "99 602"
__.03.1978
Stralsund, Bahnbetriebswerk [D]
Günther Rejke (Archiv Jürgen Steimecke)
vdZC ? - DR "99 602"
__.03.1978
Stralsund, Bahnbetriebswerk [D]
Günther Rejke (Archiv Jürgen Steimecke)
vdZC ? - DR "99 602"
__.03.1978
Stralsund, Bahnbetriebswerk [D]
Günther Rejke (Archiv Jürgen Steimecke)
vdZC ? - DR "99 602"
__.03.1978
Stralsund, Bahnbetriebswerk [D]
Günther Rejke (Archiv Jürgen Steimecke)