Fahrzeugportrait Breslau ?

Hersteller (mech.) Breslau Fabriknummer ? Gattung | Skizzenblatt BC3ieaT pr 07
Produktionsort Breslau Fahrzeugtyp A.T. 3/07 Achsfolge | Bauart 1A-ea
Baujahr 1908 Spurweite 1435 mm
Lebenslauf
__.11.1908 Auslieferung an KED Halle - Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Staatseisenbahn, Königliche Eisenbahndirektion Halle Halle 221
__.__.1910 Umzeichnung in AT 245
[neue Gattung: A.T. 3/07]
__.__.1910 Umbau
[Entfernung des Laufradsatzes und Ersatz durch zwei eng aneinanderliegende Lenklaufachsen unter dem Batterievorbau zur Senkung des Achsdrucks. Neue Bauart: 2A-ea]
__.__.1911 an KED Erfurt - Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Staatseisenbahn, Königliche Eisenbahndirektion Erfurt AT 245
__.__.191x Umbau
[Ausrüstung mit Batterien für eine Reichweite von 130 km]
01.04.1919 => ED Erfurt - Preußische Staatsbahn, Eisenbahndirektion Erfurt AT 245
01.04.1920 => DR - Reichseisenbahn des Deutschen Reiches AT 245
31.08.1924 => DRG - Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Erfurt 202
__.01.1927 Umzeichnung in 245
09.12.1929 Umbau
[Ausrüstung mit Batterien für eine Reichweite von 300 km]
02.02.1937 => DRB - Deutsche Reichsbahn 245
__.__.1949 => DR - Deutsche Reichsbahn AT 245
__.05.1950 - __.__.195x
Abstellung in Pasewalk [Grund: verbrauchte Platten]
__.__.1952 Umbau
[Entfernung der Antriebsanlagen für weitere Nutzung als antriebsloser Personenwagen]
__.__.1952 Umzeichnung in 99 603

Verbleib unbekannt
Fotos
keine Fotos zum Fahrzeug vorhanden
Stationierungen | Beheimatungen
__.11.1908  -  __.06.1911 Bw Cottbus
__.__.1911  -  __.__.191x Bw Gotha
__.03.1914  -  __.__.19xx Bw Gerstungen
__.__.1921  -  __.__.1927 Bw Gotha
27.07.1927  -  __.03.1945 Bw Eberswalde
__.10.1945  -  __.09.1947 Bw Eberswalde
__.09.1947  -  __.12.1947 Bw Greifswald
__.04.1949  -  __.01.1950 Bw Eberswalde
__.05.1950  -  __.06.1950 Bw Pasewalk