VT 12.14

Um dem anhaltenden Mangel an Schnelltriebwagen bei der DR zu begegnen, beschaffte die DR im Rahmen der gegenseitigen Wirtschaftshilfen aus Ungarn drei vierteilige Schnelltriebwagen der Waggonfabrik Ganz in Budapest. Eine Eigenentwicklung hätte zum damaligen Zeitpunkt zu viel Zeit und zu viel Geld erfordert.

Die ungarischen Züge stellten in vielerlei Hinsicht ungewöhnliche Fahrzeuge für den deutschen Schienenverkehr dar. Die beiden Endwagen besaßen Maschinenanlagen mit jeweils 450 PS Leistung, die Kraftübertragung erfolgte aber – längst nicht mehr zeitgemäß – immer noch mechanisch und erforderte viel Geschick und Können vom Triebfahrzeugführer. Zur Vermeidung hoher Radlasten wurden die führenden Antriebsdrehgestelle dreiachsig ausgeführt, wobei aber nur zwei Achsen angetrieben wurden. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei lediglich 125 km/h, was jedoch für die damalige Zeit ausreichend war. Die Züge sollen nicht besonders spurtstark gewesen sein.

Die Züge entstanden in leichter geschweißter Stahlbauweise. Die Wagen wurden, auch untereinander, mit gewöhnlichen Zug- und Stoßvorrichtungen gekuppelt. Im a-Motorwagen befand sich ein Gepäckraum und 40 Sitzplätze 3. Klasse, während im b-Motorwagen der Speiseraum mitsamt Küche und kleinem Gepäckraum untergebracht wurde. Der c-Mittelwagen besaß 72 Sitzplätze 3. Klasse, der d-Mittelwagen 54 Sitzplätze 2. Klasse.

Die Einsätze der Züge erfolgten von Berlin aus nach Erfurt, Leipzig, Rostock und bis nach Hamburg. Mit dem Erscheinen der Baureihe VT 18.16 wurden die Einsätze, auch wegen Ersatzteilmangels, immer seltener. Schon 1963 wurde der Zug VT 12.14.02 an die tschechoslowakische ČSD abgegeben, nachdem ein der ČSD gehörender Zug bei einem Unfall in Doberlug-Kirchhaun zerstört wurde.

Zum 1. Juni 1970 wurden die beiden verbliebenen Einheiten EDV-gerecht in die Baureihe 181 umgezeichnet.

a-Maschinenwagen

Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Gattung | Skizzenblatt Achsfolge | Bauart        
3 Fahrzeuge
VT 12.14.01a Ganz (Budapest) ? 1954 CPw5üVT (1B)'2'-dm Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
VT 12.14.02a Ganz (Budapest) ? 1954 CPw5üVT (1B)'2'-dm Es liegen Fotos dieses Fahrzeugs vor. Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
VT 12.14.03a Ganz (Budapest) ? 1954 CPw5üVT (1B)'2'-dm Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.

b-Maschinenwagen

Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Gattung | Skizzenblatt Achsfolge | Bauart        
3 Fahrzeuge
VT 12.14.01b Ganz (Budapest) ? 1954 WRPw5üVT (1B)'2'-dm Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
VT 12.14.02b Ganz (Budapest) ? 1954 WRPw5üVT (1B)'2'-dm Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
VT 12.14.03b Ganz (Budapest) ? 1954 WRPw5üVT (1B)'2'-dm Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.

c-Mittelwagen

Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Gattung | Skizzenblatt Achsfolge | Bauart        
3 Fahrzeuge
VT 12.14.01c Ganz (Budapest) ? 1954 C4ü 2'2' Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
VT 12.14.02c Ganz (Budapest) ? 1954 C4ü 2'2' Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
VT 12.14.03c Ganz (Budapest) ? 1954 C4ü 2'2' Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.

d-Mittelwagen

Fahrzeugnummer Hersteller (mech.) Fabriknummer Baujahr Gattung | Skizzenblatt Achsfolge | Bauart        
3 Fahrzeuge
VT 12.14.01d Ganz (Budapest) ? 1954 B4ü 2'2' Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.
VT 12.14.02d Ganz (Budapest) ? 1954 B4ü 2'2' Dieses Fahrzeug wurde verschrottet.
VT 12.14.03d Ganz (Budapest) ? 1954 B4ü 2'2' Der Verbleib dieses Fahrzeugs ist unbekannt.

Text: © Malte Werning

Quellen und Literatur

  • Dietz, Günther / Jauch, Peter: Deutsche Schnelltriebwagen. Vom "Fliegenden Hamburger" zum ET 403 der DB. Freiburg 2003.